Mastitis verhindern: die Zitzenbehandlung
Anmeldung erforderlich: Wir beliefern ausschließlich Fachkreise und keine Privatpersonen. Daher ist in unserem Shop eine Registrierung mit Apothekenbescheinigung erforderlich. Registrieren Sie sich hier. Wenn Sie sich bereits bei uns registriert haben, können Sie sich direkt einloggen und Ihre Bestellung aufgeben.

Die wichtigsten Instrumente für die Zitzenbehandlung
Das Euter einer Kuh ist empfindlich und deshalb anfällig für verschiedene Arten von Verletzungen. Die Zitzen werden leicht versehentlich gequetscht, die Kuh bleibt in ihrer Box hängen oder wird anderweitig verletzt. In diesen Fällen ist eine Behandlung erforderlich, damit sich die verletzte Stelle nicht entzündet. Eine Mastitis wird jedoch nicht durch Verletzungen ausgelöst, sondern ist eine Faktorenkrankheit. Neben dem eigentlichen Infektionserreger sind noch weitere Faktoren aus dem Stall- und Fütterungsmanagement Auslöser der Entzündung.

Prävention: Bedeutung der Melkhygiene
Beim Melken kommt es nicht nur auf die richtige Ausstattung und passende Technik an: Vor allem die Melkhygiene spielt für einen wirtschaftlichen Milchviehbetrieb eine wichtige Rolle. Als Tierarzt beraten Sie im Rahmen der Bestandsbetreuung Landwirte rund um das Thema Melkhygiene. So ist das Waschen des Euters vor dem Melken eine wichtige Präventionsmaßnahme, aber auch die Desinfektion mit Jod nach dem Ende des Melkvorgangs.
Verletzungen versorgen: Der Zitzenschutz
Ist einmal eine Verletzung aufgetreten, ist es nicht so einfach, diese am Euter zu versorgen. Gängige Verbandsmaterialien bekommen Sie an dieser schwierigen Stelle kaum dauerhaft angebracht. Trotzdem ist es wichtig, die betroffene Stelle vor Schmutz und weiteren mechanischen Belastungen effektiv zu schützen – mit einem Zitzenschutz. Dieser kann auch als Euterschutz zur Verhinderung von Verletzungen auf der Weide eingesetzt werden.
Zitzenkanülen, Milchkatheter, Zitzenräumer: Wenn die Milch nicht mehr fließt
Wenn die Milch nicht mehr fließt oder stark verändert ist, besteht akuter Handlungsbedarf. Damit es nicht zu einer Ausbreitung der Entzündung kommt, muss die gebildete Milch abfließen können und der Eiter oder Schorf, der den Milchkanal blockiert, entfernt werden. Dazu stehen Ihnen verschiedene Instrumente zur Verfügung: Mit Milchkathetern oder Zitzenkanülen können Sie durch den verstopften Milchkanal Milch ablassen. Auch Abszesse können auf diese Weise effektiv behandelt werden.

Milch richtig beproben
Kann die Milch verkauft werden? Darüber entscheidet unter anderem die enthaltene Zellzahl. Ein Schalmtest bestimmt diese in der frischen Kuhmilch. Damit Sie die Proben aus verschiedenen Zitzen separat auswerten können, verfügt die Schalmtestschale über vier voneinander getrennte Felder. Den pH-Wert der entnommenen Proben bestimmen Sie mit Hilfe von pH-Teststreifen.
Servicemitarbeiter kontaktieren
Sie haben Fragen zum Thema Zitzenbehandlung? Wir haben genau das Richtige für Sie und beraten Sie gerne dazu. Sie erreichen uns über unsere Servicehotline unter 02871 2596951 oder über unser Kontaktformular. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!