Augeninstrumente: Unsere Kompetenz in der Ophthalmologie
Anmeldung erforderlich: Wir beliefern ausschließlich Fachkreise und keine Privatpersonen. Daher ist in unserem Shop eine Registrierung mit Apothekenbescheinigung erforderlich. Registrieren Sie sich hier. Wenn Sie sich bereits bei uns registriert haben, können Sie sich direkt einloggen und Ihre Bestellung aufgeben.
Die Gebrauchsanweisungen unserer Qualitätsmarken-Instrumente können sie hier downloaden.

Diese Augeninstrumente sollten in Ihrer Praxis nicht fehlen
Auch wenn es sich um ein spezielles Gebiet handelt, einige Augeninstrumente sollten in keiner Tierarztpraxis fehlen. Untersuchungen und Operationen an den empfindlichen Augen zählen zu den komplexesten Eingriffen – umso wichtiger ist es, dass Sie sich dabei voll und ganz auf Ihre Augeninstrumente verlassen können.
Wichtige Helfer: Lidsperrer und Lidhalter
Das Augenlid hat eine entscheidende Funktion: Es schützt das Auge vor Schmutz und Fremdkörpern, aber auch vor Austrocknung und zu hellem Licht. Während eines Eingriff am Auge ist das Tier sediert – sein Auge wäre in diesem Zustand normalerweise geschlossen. Lidsperrer und Lidhalter halten während einer Operation die Lider geöffnet und damit das Gebiet des Eingriffs frei, damit Sie ungestört arbeiten können.
Genauer Einblick mit der Nickhautpinzette
Mit einer Nickhautpinzette können Sie das dritte Augenlid vorlagern und untersuchen. Oftmals sind darunter Fremdkörper verborgen, die Ihren Patienten Probleme bereiten und schwere Entzündungen verursachen können.
Unerlässlich während eines Eingriffs: Irispinzette, Chalazion-/Entropiumpinzette und Augennadelhalter
Mit einer Irispinzette fassen Sie während einer Augenoperation die Lider oder die Bindehaut. Für einen optimalen und sicheren Griff verfügen Irispinzetten über feine, ineinandergreifende Zähne und sind in geraden oder gebogenen Formen verfügbar. Eine Chalazionpinzette*, auch Entropiumpinzette genannt, dient dem Halten, Ziehen, Zusammendrücken oder Verbinden von Augengewebe oder benachbartem Gewebe. Ebenso unverzichtbar ist der Augennadelhalter* mit dessen Hilfe Sie Nadel und Nahtmaterial sicher führen und so eine präzise Wundnaht anlegen können.
Vielseitige Verwendung: Die Augenschere
Augenscheren, auch Irisscheren genannt, kommen nicht nur bei Eingriffen am Auge zum Einsatz. Weil sie sehr fein und präzise ist, eignet sich die Augenschere auch für das Entfernen oder Durchtrennen medizinischer Fäden oder für kleine Schnitte am Wundrand. Sie sind in gerader oder gebogener Form erhältlich.

Keine Augeninstrumente, aber genauso wichtig
Neben den richtigen Instrumenten benötigen Sie für die umfassende Untersuchung und Behandlung des Sehorgans noch drei wichtige Geräte in Ihrer Praxis:
· Eine Spaltlampe ermöglicht es Ihnen, den vorderen Teil des Auges genauer zu untersuchen, um Entzündungen oder Erkrankungen wie den Grauen Star zu diagnostizieren.
· Mit einem Ophthalmoskop können sie weitere Bestandteile des inneren Auges untersuchen und beispielsweise Veränderungen an Netzhaut und Bindehaut feststellen.
· Den Innendruck des Auges messen Sie mit einem Tonometer. Ein erhöhter Augeninnendruck weist auf Krankheiten wie das Glaukom hin und kann den Sehnerv dauerhaft schädigen und so zur Erblindung führen.
Servicemitarbeiter kontaktieren
Sie haben Fragen zum Thema Augeninstrumente? Wir haben genau das Richtige für Sie und beraten Sie gerne dazu. Sie erreichen uns über unsere Servicehotline unter 02871 2596951 oder über unser Kontaktformular. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!